Dr. Sebastian Adam

Das beste Anforderungs-management, das Sie je hatten.

Intuitiv

Zuverlässig

Effizient

Demo anfragen
Blog

Die 12 wichtigsten Dinge, die Du über Requirements Management Tools wissen solltest

Tipps

Die 12 wichtigsten Dinge, die Du über Requirements Management Tools wissen solltest

12.2.2025

10

Min. Lesedauer

Die 12 wichtigsten Dinge, die Du über Requirements Management Tools wissen solltest

Requirements Management Tools (RM-Tools) sind essenziell für die effiziente Verwaltung von Anforderungen in komplexen Entwicklungsprojekten. Sie helfen dabei, Fehler zu reduzieren, Prozesse zu optimieren und die Zusammenarbeit zu verbessern. Hier sind die zwölf wichtigsten Dinge, die Du über RM-Tools wissen solltest:

1. Struktur und Transparenz

Ohne ein RM-Tool verteilen sich Anforderungen bei Dir oft auf verschiedene Dokumente, Tabellen und E-Mails, was schnell zu Unordnung führt. Besonders klassische Methoden wie Excel und Word stoßen hier an ihre Grenzen, da sie keine systematische Verwaltung und Versionierung bieten.

Ein RM-Tool stellt Dir eine zentrale Plattform bereit, auf der alle Anforderungen strukturiert, versioniert und nachvollziehbar gespeichert werden. Das erleichtert nicht nur die Verwaltung, sondern sorgt auch für Transparenz im gesamten Entwicklungsprozess.

Wenn Du glaubst, dass eine solche Lösung nur für große Konzerne notwendig ist, unterschätzt Du die zunehmende Komplexität auch in kleineren Projekten. Selbst Start-ups und mittelständische Unternehmen profitieren von einer professionellen Anforderungsverwaltung, um ihre Prozesse langfristig skalierbar zu gestalten und wertvolle Zeit zu sparen.

2. Nachverfolgbarkeit

Ein RM-Tool ermöglicht es Dir, Beziehungen zwischen Anforderungen, Änderungen, Testfällen und anderen relevanten Artefakten zu dokumentieren. Dadurch kannst Du jederzeit nachvollziehen, welche Anforderungen bereits umgesetzt wurden, welche in Bearbeitung sind und welche noch verfeinert werden müssen. Besonders in sicherheitskritischen Branchen oder bei Projekten mit regulatorischen Vorgaben ist eine lückenlose Nachverfolgbarkeit unerlässlich.

Gerade weil 70 % der Projekte an mangelnder Anforderungsdokumentation scheitern, ist eine verlässliche Nachverfolgbarkeit für Deinen Projekterfolg essenziell. Wenn Du auf ein RM-Tool setzt, vermeidest Du Missverständnisse, sparst Zeit und reduzierst das Risiko von kostspieligen Fehlentwicklungen.

3. Automatische Prüfungen

Unklare oder unvollständige Anforderungen gehören zu den Hauptursachen für teure Fehler in späteren Projektphasen. RM-Tools unterstützen Dich durch automatische Qualitätschecks, die Inkonsistenzen und Verbesserungspotenziale frühzeitig aufdecken. So kannst Du frühzeitig gegensteuern, bevor Probleme eskalieren.

Fehler in frühen Entwicklungsphasen zu vermeiden, ist entscheidend, da sie im späteren Verlauf eines Projekts bis zu zehnmal teurer werden können. Ein RM-Tool sorgt bei Dir für eine präzise Definition und Prüfung von Anforderungen, wodurch qualitative Mängel minimiert und Entwicklungsprozesse optimiert werden.

4. Effizientere Zusammenarbeit

Anforderungen müssen von verschiedenen Stakeholdern verstanden und akzeptiert werden – auch bei Dir im Team. Ein RM-Tool erleichtert die Zusammenarbeit, indem es eine zentrale Plattform für Feedback, Abstimmungen und Änderungen bietet. Dadurch lassen sich Missverständnisse vermeiden und Entwicklungsprozesse beschleunigen.

Besonders wenn Du in verteilten Teams arbeitest oder agil entwickelst, hilft Dir ein RM-Tool, alle Beteiligten auf dem gleichen Stand zu halten. So wird sichergestellt, dass keine widersprüchlichen Informationen kursieren und jede Anforderung jederzeit aktuell und nachvollziehbar ist.

5. Weniger Fehler und Nachbesserungen

Studien zeigen, dass Fehler in späten Entwicklungsphasen bis zu zehnmal teurer sind als in früheren Phasen. Durch systematische Prüfungen, Nachverfolgbarkeit und strukturierte Dokumentation tragen RM-Tools dazu bei, dass Du Fehler bereits in der Planungsphase vermeiden kannst.

Wenn Du meinst, mit Excel und Word „gut genug“ arbeiten zu können, riskierst Du unnötige Mehrkosten durch Missverständnisse und fehlerhafte Anforderungen. Ein professionelles RM-Tool hilft Dir, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen, sodass teure Nachbesserungen gar nicht erst erforderlich werden.

6. Zeit- und Kosteneinsparungen

Die manuelle Verwaltung von Anforderungen mit Excel, Word oder E-Mails ist fehleranfällig und zeitaufwendig. RM-Tools automatisieren Prozesse wie Versionierung, Dokumentation und Nachverfolgbarkeit, wodurch Du Deine Ressourcen effizienter nutzen kannst.

Ein professionelles RM-Tool sorgt dafür, dass Du keine Zeit mit der Suche nach der aktuellsten Version einer Anforderung verschwendest und dass Änderungen systematisch erfasst werden. Die daraus resultierenden Zeiteinsparungen reduzieren nicht nur Kosten, sondern steigern auch die Produktivität Deines Teams.

7. Wiederverwendbarkeit

Viele Anforderungen ähneln sich von Projekt zu Projekt. Ein RM-Tool ermöglicht Dir die Wiederverwendung von bereits definierten Anforderungen, Vorlagen und Best Practices, was Deine Produktentwicklung beschleunigt und Kosten spart.

Das ist besonders wichtig, wenn Du ähnliche Produkte oder Varianten entwickelst. Statt jedes Mal bei null anzufangen, kannst Du bewährte Anforderungen erneut nutzen und dadurch Entwicklungszeiten verkürzen.

Die Wiederverwendbarkeit reduziert nicht nur Deinen Aufwand, sondern verbessert auch die Konsistenz der Anforderungen in Deinem Unternehmen.

8. Regulatorische Anforderungen

In vielen Branchen müssen Deine Produkte gesetzliche Vorgaben und Standards erfüllen. RM-Tools helfen Dir dabei, Compliance sicherzustellen, indem sie alle relevanten Informationen strukturiert dokumentieren und Audit-Trails bieten.

Gerade in regulierten Industrien wie der Medizintechnik oder der Automobilbranche ist eine lückenlose Dokumentation oft eine gesetzliche Pflicht. Mit einem RM-Tool kannst Du jederzeit nachweisen, welche Anforderungen berücksichtigt wurden und welche regulatorischen Anforderungen erfüllt sind.

9. Skalierbarkeit

Mit zunehmender Komplexität und steigender Anzahl an Anforderungen wird die manuelle Verwaltung für Dich immer ineffizienter. RM-Tools sind darauf ausgelegt, wachsende Projekte zu unterstützen und erleichtern Dir das Management auch bei umfangreichen Entwicklungsprozessen.

Ein kleines Projekt heute kann schnell zur Basis für größere Herausforderungen von morgen werden – ein RM-Tool sorgt dafür, dass Du langfristig professionell aufgestellt bist und flexibel auf Veränderungen reagieren kannst.

10. Hohe Wirtschaftlichkeit

Ein RM-Tool lohnt sich für Dich bereits ab etwa 150 Anforderungen pro Projekt. Die Investition zahlt sich durch reduzierte Fehlerquoten, beschleunigte Prozesse und geringere Kosten schnell aus.

Wenn Du mehrere Entwicklungsprojekte hast, profitierst Du besonders von der strukturierten Verwaltung. Wer glaubt, dass ein RM-Tool „zu groß“ für das eigene Unternehmen sei, unterschätzt oft den langfristigen Nutzen: Bereits ein kleines, überschaubares Projekt kann durch strukturierte Anforderungen einen soliden Grundstein für zukünftiges Wachstum legen.

11. Leichte Bedienung

Vielleicht zögerst Du bei der Einführung eines RM-Tools aus Sorge, dass die Bedienung zu komplex sei. Moderne RM-Tools setzen jedoch auf intuitive Benutzeroberflächen und klare Workflows, sodass Du Dich schnell zurechtfindest.

Durch visuelle Dashboards, Drag-and-Drop-Funktionen und einfache Filtermöglichkeiten wird Dir der Umgang mit Anforderungen stark erleichtert. So können selbst Teams ohne spezielle Vorkenntnisse effizient mit dem Tool arbeiten.

12. Schnelle Einführung

Die Einführung eines RM-Tools muss für Dich nicht aufwendig oder kompliziert sein. Viele Lösungen bieten vorkonfigurierte Templates und Integrationen, die Dir den Umstieg erleichtern. Zudem gibt es Schulungsangebote und Support-Optionen, um Dein Team schnell auf den neuesten Stand zu bringen.

Wenn Du Dich frühzeitig mit einer strukturierten Einführung befasst, kannst Du bereits nach wenigen Wochen von den Vorteilen profitieren.

Fazit

Die Einführung eines RM-Tools ist für Dich ein entscheidender Schritt hin zu effizienteren Prozessen, geringeren Fehlerquoten und einer verbesserten Zusammenarbeit. Doch nicht jedes RM-Tool ist gleich. Viele Lösungen sind zu kompliziert, zu teuer oder zu unflexibel für die realen Herausforderungen in Deinem Unternehmen.

Mit reqSuite® rm bietet Dir OSSENO eine innovative, benutzerfreundliche und leistungsstarke Lösung, die Dich bei der effizienten Verwaltung von Anforderungen unterstützt. Dank intelligenter Assistenzfunktionen, einfacher Bedienung und schneller Implementierung setzt sich reqSuite® rm von klassischen, schwerfälligen Lösungen ab.

Statt unnötig komplizierter Prozesse bekommst Du eine flexible Software, die sich an Deine individuellen Bedürfnisse anpasst.

Lass nicht zu, dass schlechte Anforderungen Dein Projekt ausbremsen! Wenn Du wissen möchtest, wie reqSuite® rm Deinem Unternehmen helfen kann, kontaktiere uns – wir beraten Dich gerne.

Über den Autor

Dr. Sebastian Adam

Dr. Sebastian Adam

Geschäftsführer & Mitgründer

Dr. Sebastian Adam beschäftigt sich seit über 20 Jahren intensiv mit Anforderungsmanagement. Sein Wissen und seine Erfahrung machen ihn zu einem anerkannten Experten, wenn es um die Herausforderungen und Best Practices in diesem Bereich geht. 2015 gründete er die OSSENO Software GmbH, um Unternehmen dabei zu helfen, ihr Anforderungsmanagement einfacher, effizienter und zukunftssicher zu gestalten. Mit reqSuite® rm, der von ihm entwickelten Software, hat er eine Lösung geschaffen, die Unternehmen dabei unterstützt, Anforderungen strukturiert zu erfassen, zu verwalten und nachhaltig zu verbessern. Sein Anspruch: Praxistaugliche Methoden und moderne Technologien zusammenbringen, um Unternehmen wirklich weiterzuhelfen.

Weitere interessante Artikel

No items found.
Requirements Management: Der Schlüssel zum Projekterfolg

Wissen

17

Min. Lesedauer

Requirements Management: Der Schlüssel zum Projekterfolg

Requirements Management: Der Schlüssel zum Projekterfolg
Ticket-System oder Anforderungsmanagement-Tool: Die Entscheidungshilfe

Tipps

8

Min. Lesedauer

Ticket-System oder Anforderungsmanagement-Tool: Die Entscheidungshilfe

Ticket-System oder Anforderungsmanagement-Tool: Die Entscheidungshilfe
Anforderungsmanagement verstehen: Methoden und Best Practices für effiziente Projektabwicklung

Wissen

25

Min. Lesedauer

Anforderungsmanagement verstehen: Methoden und Best Practices für effiziente Projektabwicklung

Anforderungsmanagement verstehen: Methoden und Best Practices für effiziente Projektabwicklung
Alle Beiträge ansehen

Das beste Anforderungs­management, das Sie je hatten.

Intuitiv

Zuverlässig

Effizient

Demo anfragen